Neue Arbeitswelten HPP Architekten in Düsseldorf

HPP Architekten

Im Januar 2020 wurde das Haus im Düsseldorfer Medienhafen an der Schnittstelle zum Stadtteil Unterbilk fertiggestellt. Über den beiden Untergeschossen entwickelt sich zur Hammer Straße ein Wohnbaukörper, zum Zollhof ein Bürobaukörper und im gesamten Erdgeschoss eine Gastronomie- und Eventnutzung - im wahrsten Sinne eine Mixed-Use-Immobilie, die ihre Resilienz schon in den Anfangsmonaten beweisen musste. Entstanden ist das Projekt nach Plänen von HPP Architekten für den Projektentwickler INTERBODEN. Die klare, körperhafte Architektur nimmt die Fluchten der Nachbargebäude auf und bezieht sich mit seiner robusten Betonfassade auf die vormals industrielle Nutzung des Gebietes. Die horizontale Struktur der Fassade verleiht dem Gebäude Eleganz und ist Ausdruck für die zeitgemäße Nutzung. Die subtile Trennung der Funktionsbausteine erfolgt durch Einschnitte, Unterschnitte und Rücksprünge und verleiht dem Gebäude eine skulpturale Wirkung.

Gleichzeitig werden so Räume definiert und das Gebäude mit seiner Umgebung vernetzt. Der transparente Glaskubus an der Ecke Zollhof / Kretschmar Straße stellt eine kraftvolle Verbindung zum öffentlichen Raum her, markiert den Eingang zu den Büros und ist Auftakt zu der Freitreppe, die eine Beziehung zwischen Straßenraum und Innenhof herstellt. „Das Gebäude kommuniziert mit seiner Umgebung und lädt eine interessierte Öffentlichkeit ein, Einblicke in unsere Arbeitswelt zu erhalten. So auch die HPP-Lounge im Erdgeschoss des Glaskubus, die einerseits den Mitarbeitern zur Verfügung steht, aber auch Raum für Veranstaltungen und Ausstellungen bietet“ beschreibt Antonino Vultaggio, verantwortlicher HPP-Gesellschafter. „Als Architekturbüro, das seit über 80 Jahren in Düsseldorf beheimatet ist und über die Jahrzehnte gewissermaßen stadtbildprägend geworden ist, haben wir den Anspruch Teil des öffentlichen Raums zu sein“, erläutert Gerhard G. Feldmeyer, Geschäftsführender Gesellschafter bei HPP Architekten.

HPP Architekten, die zuvor zwölf Jahre lang in der Kaistraße angesiedelt waren, bezogen im neuen Gebäude mit 170 Mitarbeitern eine 3.300 qm große Bürofläche über drei Etagen. Ebenso wie die Architektur stammt auch das Interieur aus der Feder von HPP. HPPs Innenarchitekten unter der Leitung von Associate Partnerin Anika Hülser haben zuvor schon die Arbeitswelten von u.a. Vodafone, L‘Oréal oder Microsoft gestaltet. Als ‚Werkstätte des kreativen Schaffens‘ bieten die inspirierenden Räume Orte des agilen Arbeitens und der formellen bzw. informellen Kommunikation: Konferenz- und Projekträume, ‚Hubs‘, Telefonbooths, Sitznischen und -podeste. Die arbeitsgemeinschaftlichen Bereiche, die mit höhenverstellbaren Steh-Sitz-Schreibtischen ausgestattet sind, wechseln sich mit zahlreichen Rückzugsmöglichkeiten ab und bieten dem Mitarbeiter sowohl für die Besprechung im Team als auch für konzentriertes Arbeiten den richtigen Ort. Helle Farben, offene Decken mit abgehängten Kühl- und Akustiksegeln und gläserne Einbauten schaffen eine produktive Atmosphäre.

„Natürlich hat auch bei uns das flexible Arbeiten Einzug erhalten“, so Gerhard G. Feldmeyer. Die entsprechende Medientechnik sowie die Ausstattung aller Mitarbeiter mit Laptops war die Grundlage für das standortübergreifende, vernetzte Remote-Arbeiten. „Umso wichtiger wurde unser neuer Hauptsitz aber vor allem als Ort der Begegnung, der Identifikation und des Wohlbefindens. Trotz aller Flexibilisierung braucht Arbeit einen Ort, an dem Austausch stattfindet und die Unternehmenskultur gelebt werden kann“ ergänzt Feldmeyer. Das Besondere der neuen Arbeitswelt ist dabei die Großzügigkeit der Open Space - Flächen, die jedem Mitarbeiter mehr individuellen Raum für Kreativität und im Notfall auch Raum für ‚Social Distance‘ geben. Den neuen Erkenntnissen von Hygieneabständen und Sicherheitsempfinden wird nachgekommen, auch wenn wieder mehr Mitarbeiter vom Büro aus arbeiten.

Ihr Pressekontakt

Rebekka Pottgüter
M.A. Architektur I M.Sc. Architektur Media Management
Unternehmenskommunikation
HPP Architekten GmbH
Zollhof 26
D 40221 Düsseldorf
+49 211 83 84 – 136
+49 172 5213843
pr(at)hpp.com
www.hpp.com

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

WÖHRLE UND OSKAR RÜEGG GEHEN GEMEINSAM IN DIE ZUKUNFT

WÖHRLE UND OSKAR RÜEGG GEHEN GEMEINSAM IN DIE ZUKUNFT

Die Wöhrle Gruppe mit Sitz in Wildberg hat zum 1.Dezember 2023 vollständig die Oskar Rüegg Holding AG mit Sitz in Jona (Schweiz) sowie deren Tochtergesellschaften (Schweiz / Bulgarien / Mexiko)…

GEMA - Warum eine fehlende Musik auf dem Weihnachtsmarkt für Eventveranstalter bedeutsam ist?

GEMA - Warum eine fehlende Musik auf dem Weihnachtsmarkt für Eventveranstalter bedeutsam ist?

Wundert ihr euch, warum auf manchen Weihnachtsmärkten der Duft von Lebkuchen ohne musikalische Untermalung bleibt? Dieses Phänomen hat einen direkten Bezug zu einer wichtigen Überlegung bei der Veranstaltungsplanung: der GEMA-Lizenz.…

Aufgerüstet: So schützen sich Unternehmen heute vor Daten- und Ideen-Diebstahl

Aufgerüstet: So schützen sich Unternehmen heute vor Daten- und Ideen-Diebstahl

In der heutigen, schnelllebigen Geschäftswelt sind Daten und innovative Ideen das neue Gold. Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung, sich vor Diebstahl und unerlaubter Nutzung zu schützen. Die Risiken reichen…

Aktuellste Interviews

Wasser im Fluß - Energie im Fluß

Interview mit Andreas Roos, Leiter Verkauf und Marketing der ADAMS SCHWEIZ AG

Wasser im Fluß - Energie im Fluß

Sonnenenergie und Windkraft sind prominente Treiber der Energiewende. Zunehmend wird aber auch die Rolle der Wasserkraft im Kontext des Klimawandels erkannt. Die Schweiz hat, aufgrund ihrer Topographie, eine lange Tradition…

Phytoarzneimittel in höchster Qualität

Interview mit Dr. Jörg Zimmer, Geschäftsführer der Cesra Arzneimittel GmbH & Co. KG

Phytoarzneimittel in höchster Qualität

Die gesundheitsfördernde Wirkung von Pflanzen hat eine lange Tradition. Vorreiter der Phytomedizin waren Paracelsus, Hippokrates, Hildegard von Bingen oder Sebastian Kneipp. Ein in Jahrzehnten gewachsenes Wissen um Naturstoffe und die…

„Die Leidenschaft für das Motorrad ist ungebrochen!“

Interview mit Peter Boschmann, Geschäftsführer der Motea GmbH

„Die Leidenschaft für das Motorrad ist ungebrochen!“

Die hohen Inflationsraten sowie die Multikrisen der letzten Jahre drücken die allgemeine Konsumlaune. Der Motorradmarkt hat sich im Angesicht dieser problematischen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen hingegen als äußerst widerstandsfähig erwiesen. Mit Wirtschaftsforum…

TOP